Wie lade ich die App herunter?
1. Schritt
Die App downloaden
Geben Sie Solakon im Suchfeld Ihres AppStores ein.
Klicken Sie dann auf "Download" und warten Sie bis die App heruntergeladen wurde.
Klicken Sie dann auf "Öffnen".


2. Schritt
Registrierung
Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und fahren Sie fort.
Es ist sehr wichtig, Benachrichtigungen zu aktivieren.
3. Schritt
Echtzeit Ertrag und Ersparnis einsehen
Sehen Sie den Ertrag und Ersparnis in Echtzeit und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

Jetzt starten
Erhöhen Sie Ihre Ersparnisse durch die Steuerung Ihres Solarstroms.
- Einfacher Download und Einrichtung
- Optimale Bedienbarkeit
- Verbesserter Support
- Nach wie vor kostenlos
Jetzt App herunterladen


* Pauschaler Preisvorteil zwischen Bundle-Angebot ohne Speicher bzw. maximaler Preisvorteil zwischen Bundle-Angebot mit Speicher und Gesamtpreis der Einzelkomponenten des jeweiligen Sets. Sämtliche Preise der Einzelkomponenten finden Sie auf www.solakon.de/collections/zubehoer.
*¹ Der angegebene Preis enthält 0% MwSt. und erfordert die Betreibererklärung gem. § 12 Abs. 3 UStG gem. Ziffer 2. (8) unserer AGB.
*¹ Der angegebene Preis enthält 0% MwSt. und erfordert die Betreibererklärung gem. § 12 Abs. 3 UStG gem. Ziffer 2. (8) unserer AGB.
*² Die angegebenen Mehrerträge durch bifaziale Module können unter anderem bei einer Neigung von 30°, auf hellem Stein-Untergrund, bei einer freistehenden Montage in Süd-Ost-Ausrichtung, in 85609 Aschheim, erreicht werden. Ein bifaziales 800-W-Balkonkraftwerk erzeugt im Durchschnitt etwa 3,0 kWh bis zu 3,9 kWh Strom pro Tag. Der durchschnittliche Haushalt in Deutschland verbraucht jährlich etwa 3113 kWh, wodurch 438€ bis 569€ pro Jahr (0,4 € pro kWh) eingespart werden können.
*³ Die angezeigte Verfügbarkeit basiert auf der maximalen Anzahl an Einheiten, die Solakon für den heutigen Tag zur Auslieferung geplant hat. Diese Verfügbarkeitsanzeige passt sich dynamisch über den Tag hinweg an und spiegelt wider, wie viele Einheiten aktuell noch verfügbar sind. Aufgrund der hohen Nachfrage und begrenzter Kapazitäten kann die Verfügbarkeit schnell schwanken.
*⁴ Berücksichtigt man die Verbrauchszeiten und die Effizienzumwandlung, steigt der Eigenverbrauchsanteil mit Growatt Speicher von 10 % auf 90 % im Vergleich zu Balkonkraftwerken ohne Speicher. Der jährlich bereitgestellte Strom erhöht sich damit von 81,30 kWh auf 731,70 kWh – ein Plus von 650,4 kWh. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,36 €/kWh ergibt das über 15 Jahre eine Gesamtersparnis von 3951€ ((731,70kWh * 0,36€)*15 Jahre).
*⁵ Berücksichtigt man die Verbrauchszeiten und die Effizienzumwandlung, steigt der Eigenverbrauchsanteil mit Growatt Speicher von 10 % auf 90 % im Vergleich zu Balkonkraftwerken ohne Speicher. Der jährlich bereitgestellte Strom erhöht sich damit von 81,30 kWh auf 731,70 kWh – ein Plus von 650,4 kWh. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,36 €/kWh ergibt das über 15 Jahre eine Gesamtersparnis von 3951€ ((731,70kWh * 0,36€)*15 Jahre).
*⁶ Preis des maximal rabattierten Balkonkraftwerks mit PV-Förderung im Vergleich zum Preis bei Fortfall des § 12 Abs. 3 UstG
*⁷ Die berechnete Stromproduktion für das onLite 900Wp Balkonkraftwerk liegt bei etwa 1003,5kWh pro Jahr. Dieser Wert ergibt sich aus einem spezifischen Ertrag von 1115kWh pro kWp und einer installierten Modulleistung von 0,90kWp (900Wp / 1000). Die Berechnung lautet: 0,9kWp × 1115kWh/kWp = 1003,5kWh, aufgerundet auf 1004kWh. Diese Annahmen basieren auf optimalen Bedingungen in Süddeutschland (z. B. Raum Stuttgart/Freiburg), Südausrichtung mit 30–35° Neigungswinkel, ohne Verschattung, einer typischen Globalstrahlung von ca. 1250kWh/m²·a und durchschnittlichen Anlagenverlusten von 10–12%. Die jährliche Ersparnis bei einem Strompreis von 0,36€/kWh beträgt ca. 216,76€ bei einem Eigenverbrauch von 60% (ohne Speicher) bzw. ca. 361,26€ bei 100% Eigenverbrauch mit Speicher. Für die Berechnung der Eigenverbrauchsquote von 100% wird ein Speicher mit einer Kapazität von 2kWh vorausgesetzt. Die Ersparnis über einen Zeitraum von 30 Jahren beläuft sich unter Berücksichtigung einer angenommenen jährlichen Strompreissteigerung von 2,5% auf ca. 9.516€ (ohne Speicher) bzw. ca. 15.860€ (mit Speicher). Die Angabe zur Amortisation basiert auf den aktuell im Onlineshop angegebenen Nettopreisen für das jeweilige Produkt und der hier berechneten jährlichen Ersparnis, unter Annahme eines Strompreises von 0,36€/kWh. Die tatsächliche Ersparnis kann je nach Nutzungsverhalten, Ausrichtung und Standort abweichen. Berechnungen: 1004 × 0,60 × 0,36 = 216,76€/Jahr (ohne Speicher). 1004 × 1,00 × 0,36 = 361,26€/Jahr (mit Speicher). Ersparnis über 30 Jahre inkl. 2,5% Strompreissteigerung: ca. 9.516€/15.860€
*⁸ Für das onBasic 1000Wp Balkonkraftwerk wird bei vergleichbaren optimalen Bedingungen ein realistischer Jahresertrag von etwa 1116kWh angenommen. Die zugrunde liegende Berechnung basiert auf einem spezifischen Ertrag von 1115kWh/kWp und einer Leistung von 1,00kWp. Die Formel lautet: 1,00kWp × 1115kWh/kWp = 1115kWh, gerundet auf 1116kWh. Die Standortannahmen entsprechen den Bedingungen im süddeutschen Raum mit optimaler Südausrichtung, 30–35° Neigung und typischer Globalstrahlung von ca. 1250kWh/m²·a bei realistischen Verlusten von ca. 10–12%. Die jährliche Ersparnis beträgt ca. 241€ ohne Speicher (60 % Eigenverbrauch) und 402€ mit Speicher bei 100% Eigenverbrauch. Für die Berechnung der 100% Eigenverbrauchsquote wird der Einsatz von zwei Speichern mit je 2kWh Kapazität (gesamt: 4kWh) angenommen. Die Gesamtersparnis über 30 Jahre beläuft sich – unter Annahme einer jährlichen Strompreissteigerung von 2,5% – auf ca. 10.583€ (ohne Speicher) bzw. ca. 17.638€ (mit Speicher). Die Angabe zur Amortisation basiert auf den aktuell im Onlineshop angegebenen Nettopreisen für das jeweilige Produkt und der hier berechneten jährlichen Ersparnis, unter Annahme eines Strompreises von 0,36€/kWh. Regionale Bedingungen können die Ergebnisse beeinflussen. Berechnungen: 1116 × 0,60 × 0,36 = 241€/Jahr (ohne Speicher). 1116 × 1,00 × 0,36 = 402€/Jahr (mit Speicher). Ersparnis über 30 Jahre inkl. 2,5% Strompreissteigerung: ca. 10.583€/17.638€
*⁹ Das onPower 2000Wp Balkonkraftwerk erzielt durch Nutzung von 3 Speichern eine real nutzbare Modulleistung von ca. 1,615kWp, da das System trotz 800W AC-Begrenzung durch die Speicherregelung und MPPT-Technologie höhere PV-Leistung effizient verwerten kann. Bei einem spezifischen Ertrag von 1115kWh/kWp ergibt sich daraus ein Jahresertrag von: 1,615kWp × 1115kWh/kWp = ca. 1799kWh. Diese Werte basieren auf optimalen Bedingungen in Süddeutschland (z. B. 85609 Aschheim), mit Südausrichtung, 30–35° Modulneigung und typischer Globalstrahlung von ca. 1250kWh/m²·a sowie einem angenommenen Verlustfaktor von ca. 10–12%. Die jährliche Ersparnis beläuft sich bei einem Strompreis von 0,36€/kWh auf ca. 389€ ohne Speicher (60% Eigenverbrauch) bzw. 648€ mit Speicher (100% Eigenverbrauch). Für diese 100% Eigenverbrauchsquote werden drei Speicher mit je 2kWh (gesamt: 6kWh) zugrunde gelegt. Daraus ergibt sich eine Ersparnis über 30 Jahre von rund 17.060€ bzw. 28.433€, bei einer angenommenen Preissteigerung von 2,5% jährlich. Die Angabe zur Amortisation basiert auf den aktuell im Onlineshop angegebenen Nettopreisen für das jeweilige Produkt und der hier berechneten jährlichen Ersparnis, unter Annahme eines Strompreises von 0,36€/kWh. Der tatsächliche wirtschaftliche Nutzen kann in Abhängigkeit von Verbrauchsverhalten, Standort und technischer Umsetzung variieren. Berechnungen: 1799 × 0,60 × 0,36 = 389€/Jahr (ohne Speicher). 1799 × 1,00 × 0,36 = 648€/Jahr (mit Speicher). Ersparnis über 30 Jahre inkl. 2,5% Strompreissteigerung: ca. 17.060€/28.433€
*¹⁰ Für unsere Balkonkraftwerke – onPower 2000W, onBasic 1000W und onLite 900W – basieren die angenommenen Stromproduktionen auf realistischen Ertragswerten unter optimalen Bedingungen in Süddeutschland (z.B. Südausrichtung, 30–35° Neigungswinkel, Standort 85609 Aschheim, typische Globalstrahlung von 1250kWh/m²·a, ca. 10–12% Anlagenverluste). Daraus ergeben sich folgende Jahreserträge: onPower: 1799kWh, onBasic: 1116kWh, onLite: 1003,5kWh. Die Angabe zur Amortisation basiert jeweils auf den aktuell im Onlineshop angegebenen Nettopreisen und der daraus resultierenden jährlichen Ersparnis (onPower: 648€/389€, onBasic: 402€/241€, onLite: 361€/217€), berechnet bei einem Strompreis von 0,36€/kWh und einer Eigenverbrauchsquote von 100% mit empfohlener Speicherausstattung (6kWh / 4kWh / 2kWh) bzw. 60% ohne Speicher.
*¹¹ Die dargestellten Werte beruhen auf dem Durchschnitt unserer drei Balkonkraftwerksmodelle (OnLite 900W, OnBasic 1000W, OnPower 2000W) unter optimalen Standortbedingungen (z.B. Südausrichtung, 30–35° Neigung, Standort 85609 Aschheim, Globalstrahlung ca. 1250 kWh/m²·a, ca. 10–12% Anlagenverluste). Der angegebene Jahresertrag (z. B. 1306kWh) entspricht dem Mittelwert der berechneten Erträge der drei Systeme. Die Amortisationszeit ergibt sich auf Basis der im Onlineshop ausgewiesenen Nettoverkaufspreise und der durchschnittlichen jährlichen Ersparnis, unter Annahme eines Strompreises von 0,36€/kWh und einer Eigenverbrauchsquote von 100% mit entsprechender Speicherausstattung. Die Ersparnis über 30 Jahre berücksichtigt eine jährliche Strompreissteigerung von 2,5%. Alle Angaben dienen der Orientierung und können je nach individuellem Verbrauchsverhalten, technischer Auslegung und Standort abweichen.