Balkonkraftwerk im Altbau » Regeln & Herausforderungen

Balkonkraftwerk im Altbau » Regeln & Herausforderungen

Author
Co-Founder

Julian Böer

-
Author

Gründer von Solakon

Wenn Sie ein Balkonkraftwerk im Altbau installieren möchten, stellt sich die Frage, ob es spezielle Regelungen hierfür gibt. Ist beim Balkonkraftwerk die maximale Leistung eingeschränkt, wenn es sich um ein altes Gebäude handelt? Wie sieht es bei einem Balkonkraftwerk bei einem Gebäude mit Denkmalschutz aus? 

In diesem Artikel beantworten wir diese und noch mehr Fragen zum Thema Balkonkraftwerk im Altbau. Für einen kostenlosen Ratgeber und damit Sie keine wertvollen Informationen mehr verpassen, melden Sie sich gerne beim Solakon Newsletter

Alte Mauern, neue Energie: So meistern Sie die technischen Hürden im Altbau

Bei einem Balkonkraftwerk kann nicht nur die Elektrik älter sein, sondern auch das Balkongelände. Möglicherweise ist es weniger stabil, da es ursprünglich nicht für die zusätzliche Last einer Solaranlage ausgelegt war.

Prüfen Sie vor der Installation daher unbedingt, ob das Balkongeländer beim Altbau die notwendige Stabilität aufweist. Möglicherweise sind außerdem individuelle Anpassungen nötig, um die Module sicher zu befestigen. 

Das gilt vor allem für 

  • asymmetrische Balkone 
     
  • oder unebene Wände,

die bei Altbauten eine Herausforderung sein können.

Darf ich ein 800-Watt-Balkonkraftwerk im Altbau anschließen?

Grundlegend ist es jederzeit möglich, ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Altbau anzuschließen. Wichtig ist, das die Elektrik in einem einwandfreien Zustand ist. 

Doch Achtung: In älteren Gebäuden kann es bei einer Überlastung des Stromkreises zu Problemen kommen. Ein Kabelbrand kann durchaus gefährlich werden. Um dieses Risiko zu minieren, sollte die Elektrik im Altbau zuvor von einem Fachmann geprüft werden. Dann kann ohne Risiko das Balkonkraftwerk in Betrieb genommen werden.

Wenn Sie selbst Mieter eines Altbaus sind, wenden Sie sich im Zweifel an Ihren Vermieter. Dieser kann eine technische Prüfung durchführen lassen.

Rechtliche Stolpersteine umgehen: Grünes Licht für Ihr Balkonkraftwerk

Bei einem Balkonkraftwerk in einem Altbau, welches noch dazu unter Denkmalschutz steht, kann es rein rechtlich etwas herausfordernder werden. Steht das Gebäude unter Denkmalschutz, muss eine Solaranlage genehmigt werden, da sie das äußerliche Erscheinungsbild des Gebäudes verändern kann. Bei einer Mini-Solaranlage (on Lite) in Form eines Balkonkraftwerkes sind die Regelungen glücklicherweise weniger streng.

Auch hier sollten Sie aber im Zweifel mit Ihrem Vermieter sprechen oder sich an die Denkmalschutzbehörde wenden. So können Sie absolut sicher sein, dass eine verhältnismäßig unauffällige Anbringung des Balkonkraftwerkes keine Probleme trotz des Denkmalschutzes bereitet.

Fazit zum Balkonkraftwerk im Altbau

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich nicht nur bei Neubauten, sondern auch – oder vielleicht sogar vor allem – bei Altbauten. Strom sparen ist schließlich ein Thema, das jeden betrifft. Wichtig ist, dass Sie die baulichen Gegebenheiten im Altbau prüfen oder prüfen lassen, damit sichergestellt ist, dass keine Gefahr von der alten Elektrik ausgeht. 

So können Sie auch in einem Altbau die Kraft der Sonne nutzen und Ihren Geldbeutel entlasten. Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist das ebenfalls möglich, wobei die rechtlichen Hürden je nach Situation und Gebäude individueller sein können.

FAQ

Wie viel Watt darf ein Balkonkraftwerk haben?

Seitdem das Solarpaket in Kraft getreten ist, dürfen Balkonkraftwerke nicht nur 600 Watt Output-Leistung haben, sondern nunmehr 800 Watt. Durch die höhere Leistung des Wechselrichters kann auch mehr Solarenergie legal genutzt werden, was wiederum Ihre Energiebilanz erheblich verbessert. 

Übrigens dürfen Solarmodule bis zu 2.000 Watt haben, wohingegen die maximal erlaubte Output-Leistung des Wechselrichters erhöht wurde.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk im Altbau?

Grundlegend lohnt sich ein Balkonkraftwerk immer. Durch unseren Solakon-Ertragsrechner können Sie sogar ermitteln, wie viel Strom Ihr gewähltes Balkonkraftwerk produzieren kann und was Sie wiederum damit einsparen können. Dabei werden sowohl der Jahresstromverbrauch in kWh, der übliche Strompreis in kWh als auch die Modul-Ausrichtung, der Neigungswinkel sowie Ihre Region beherzigt.

Wie prüfe ich, ob mein Balkonkraftwerk im Altbau sicher ist?

Normalerweise ist der Betrieb eines Balkonkraftwerks absolut sicher. In einem Altbau kann es aber sein, dass die Elektrik ein wenig altersschwach ist. In diesem Fall sollte im Vorfeld von einem Fachbetrieb geprüft werden, ob die Anschlussstation sicher ist.

Die alte Elektrotechnik kann sonst ohne Kontrolle, dass sie auch geeignet ist, ein Problem werden – gerade bei den immer höheren Leistungen, die moderne Balkonkraftwerke liefern können.

Kann die Hausverwaltung ein Balkonkraftwerk verbieten?

Wer ein Balkonkraftwerk im Mehrfamilienhaus oder auch im Einfamilienhaus installieren lassen möchte, aber das Objekt nur gemietet hat, muss nach wie vor beim Vermieter eine Anfrage stellen.

Das Balkonkraftwerk kann vom Vermieter aber nicht mehr einfach so abgelehnt werden. Stattdessen haben mit Eintreten des neuen Gesetzes Mieter Anspruch auf ein Balkonkraftwerk, sofern keine triftigen Gründe dagegen sprechen.

Interesse an weiteren Beiträgen zum Thema Balkonkraftwerke? 

☀️ Wechselrichter für Balkonkraftwerk: Herzstück Ihrer Mini-Solaranlage

☀️ Maximale Leistung für Ihr Balkonkraftwerk